Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine Kaffeemaschine riecht unangenehm und du weißt nicht, was du tun sollst?

Ein störender Geruch aus der Kaffeemaschine kann verschiedene Ursachen haben und den Kaffeegenuss erheblich beeinträchtigen.

Aber keine Sorge – das Problem lässt sich meist schnell und einfach lösen!

Die häufigsten Ursachen für Kaffeemaschinen-Geruch

Kalkablagerungen sind der Hauptverursacher von unangenehmen Gerüchen in Kaffeemaschinen. Wenn Wasser durch die Maschine läuft, hinterlässt es Mineralien, die sich über Zeit ansammeln und einen muffigen Geruch entwickeln.

Alte Kaffeereste in schwer zugänglichen Bereichen können ebenfalls für schlechte Gerüche sorgen. Besonders in Vollautomaten bleiben oft Kaffeeöle und -partikel zurück, die ranzig werden.

Schimmelbildung entsteht durch Feuchtigkeit in der Maschine, wenn diese nicht richtig getrocknet oder gereinigt wird. Dies ist besonders problematisch bei Maschinen mit Wassertank.

Sofortmaßnahmen gegen unangenehme Gerüche

Gründliche Reinigung durchführen

Entferne alle abnehmbaren Teile wie Wassertank, Kaffeefilter und Tropfschale. Spüle diese Komponenten gründlich mit warmem Seifenwasser ab und trockne sie vollständig.

Reinige das Gehäuse mit einem feuchten Tuch und achte dabei besonders auf Bereiche um den Filterhalter und die Ausgießtülle.

Entkalken als Hauptlösung

Das Entkalken ist meist die effektivste Methode gegen Kaffeemaschinen-Geruch. Verwende einen hochwertigen Entkalker oder eine Essig-Wasser-Lösung im Verhältnis 1:1.

Lasse die Lösung durch die komplette Maschine laufen und führe anschließend mehrere Spülgänge mit klarem Wasser durch. Dies entfernt nicht nur Kalk, sondern auch geruchsverursachende Bakterien.

Eine Kaffeemaschine mit Entkalkungsanzeige hilft dir, den richtigen Zeitpunkt für eine Entkalkung nicht zu verpassen.

Wir empfehlen
EQM - ECO- 212 - Entkalker für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Natürliche Hausmittel gegen Gerüche

Backpulver-Methode

Mische einen Esslöffel Backpulver mit einem Liter Wasser. Diese Lösung neutralisiert Gerüche effektiv und ist schonender als aggressive Chemikalien.

Lasse die Backpulver-Lösung etwa 15 Minuten in der Maschine einwirken, bevor du sie durchlaufen lässt.

Zitronensäure als Alternative

Zitronensäure wirkt sowohl gegen Kalk als auch gegen Gerüche. Löse zwei Esslöffel Zitronensäure in einem Liter warmem Wasser auf.

Diese Methode ist besonders schonend für die Dichtungen und Schläuche deiner Kaffeemaschine.

Wir empfehlen
HEITMANN pure Reine Citronensäure
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Vorbeugende Maßnahmen

Regelmäßige Wartung

Reinige deine Kaffeemaschine mindestens einmal wöchentlich gründlich. Bei täglicher Nutzung solltest du abnehmbare Teile sogar täglich spülen.

Entkalke die Maschine alle 6-8 Wochen oder nach etwa 200 Tassen Kaffee, je nach Wasserhärte in deiner Region.

Richtige Lagerung und Nutzung

  • Leere den Wassertank täglich und fülle ihn mit frischem Wasser
  • Lasse die Maschine nach der Nutzung vollständig trocknen
  • Verwende nur hochwertige, frische Kaffeebohnen oder -pulver
  • Bewahre die Maschine an einem trockenen Ort auf

Wann du professionelle Hilfe brauchst

Wenn der Geruch trotz gründlicher Reinigung und Entkalkung bestehen bleibt, könnte ein technisches Problem vorliegen. Besonders bei Vollautomaten können verstopfte Leitungen oder defekte Komponenten die Ursache sein.

In solchen Fällen ist es ratsam, einen Fachservice zu kontaktieren oder die Maschine zu einem autorisierten Reparaturdienst zu bringen.

Wir empfehlen
Kiemeu Kleine Reinigungsbürste
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Unangenehme Gerüche aus der Kaffeemaschine lassen sich in den meisten Fällen durch regelmäßige Reinigung und Entkalkung vermeiden und beseitigen. Mit einfachen Hausmitteln wie Essig, Backpulver oder Zitronensäure kannst du das Problem kostengünstig lösen.

Die wichtigste Regel lautet: Vorbeugen ist besser als nachträglich reparieren. Eine wöchentliche Grundreinigung und regelmäßiges Entkalken halten deine Kaffeemaschine geruchsfrei und verlängern ihre Lebensdauer erheblich.

Fabian ist Experte für Kaffeemaschinen und gibt Tipps zur idealen Auswahl und Pflege der besten Kaffeemaschinen für jeden Haushalt.