Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Suchst du nach der perfekten Kaffeemaschine für dein Büro?

Viele Unternehmen kaufen irgendeine Kaffeemaschine und ärgern sich später über hohe Wartungskosten, schlechten Kaffee oder unzufriedene Mitarbeiter.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du alles über bürotaugliche Kaffeemaschinen.

Was macht eine Kaffeemaschine bürotauglich?

Eine Kaffeemaschine für das Büro muss anderen Anforderungen genügen als eine für zu Hause. Der Hauptunterschied liegt in der Beanspruchung und der Anzahl der Nutzer.

Im Büro wird die Maschine täglich von mehreren Personen verwendet. Oft kommen 20, 50 oder sogar mehr Tassen am Tag zusammen. Daher ist Robustheit das wichtigste Kriterium.

Zusätzlich sollte die Bedienung einfach und intuitiv sein. Nicht jeder Kollege möchte sich erst in die Funktionsweise einarbeiten müssen.

Welche Arten von Kaffeemaschinen eignen sich fürs Büro?

Vollautomaten – Der Allrounder

Vollautomaten sind die beliebteste Wahl für Büros. Sie mahlen frische Bohnen, brühen automatisch auf und bieten verschiedene Kaffeespezialitäten per Knopfdruck.

Vorteile:

  • Einfache Bedienung
  • Frisch gemahlener Kaffee
  • Große Auswahl an Getränken
  • Programmierbare Einstellungen

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Regelmäßige Reinigung nötig
  • Wartungsintensiv
Wir empfehlen
De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Kapsel- und Padmaschinen – Schnell und sauber

Diese Systeme punkten durch ihre Geschwindigkeit und Sauberkeit. Jeder Mitarbeiter kann seinen individuellen Kaffee zubereiten, ohne dass Reste in der Maschine bleiben.

Allerdings sind die Folgekosten pro Tasse deutlich höher als bei anderen Systemen. Für kleinere Teams bis 10 Personen können sie dennoch sinnvoll sein, besonders für Büros, die weniger Kaffee verbrauchen.

Wir empfehlen
Nespresso De'Longhi EN 80.B Inissia
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Filterkaffeemaschinen – Der Klassiker

Traditionelle Filterkaffeemaschinen mit großen Kannen eignen sich besonders für Büros, in denen viele Mitarbeiter gleichzeitig Kaffee trinken möchten.

Sie sind wartungsarm und kostengünstig im Betrieb. Der Nachteil: Der Kaffee kann bei längerem Warmhalten an Geschmack verlieren.

Wichtige Kaufkriterien für Büro-Kaffeemaschinen

Kapazität und Durchsatz

Berechne zunächst, wie viele Tassen täglich benötigt werden. Als Faustregel gilt: Pro Mitarbeiter etwa 2-3 Tassen täglich.

Bei mehr als 20 Mitarbeitern solltest du über einen gewerblichen Vollautomaten oder mehrere kleinere Maschinen nachdenken.

Wartung und Reinigung

Büro-Kaffeemaschinen müssen wartungsfreundlich sein. Achte auf:

  • Automatische Reinigungsprogramme
  • Leicht zugängliche Komponenten
  • Klare Wartungsintervalle
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Bedienkomfort

Die Maschine wird von verschiedenen Personen bedient. Ein großes, übersichtliches Display und selbsterklärende Symbole sind daher wichtig.

Programmierbare Benutzerprofile können helfen, individuelle Vorlieben zu speichern.

Kosten im Überblick

Anschaffungskosten

  • Einfache Filterkaffeemaschinen: 50-200 Euro
  • Kapsel-/Padmaschinen: 100-300 Euro
  • Büro-Vollautomaten: 500-3.000 Euro
  • Gewerbliche Automaten: 2.000-10.000 Euro

Betriebskosten

Die laufenden Kosten variieren stark je nach System:

Filterkaffee kostet etwa 10-15 Cent pro Tasse. Vollautomaten mit ganzen Bohnen liegen bei 15-25 Cent. Kapsel- und Padsysteme können 25-50 Cent pro Tasse kosten.

Zusätzliche Überlegungen

Wasserqualität

Hartes Wasser verkürzt die Lebensdauer jeder Kaffeemaschine erheblich. Ein Wasserfilter oder eine Entkalkungsanlage können sinnvolle Investitionen sein.

Wir empfehlen
Philips AquaClean Kalk- en
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Service und Support

Für größere Büros empfiehlt sich ein Servicepartner, der regelmäßige Wartung, Reparaturen und Ersatzteile anbietet. Viele Anbieter haben spezielle Büro-Servicepakete.

Fazit

Die richtige Kaffeemaschine fürs Büro hängt von der Mitarbeiterzahl, dem Budget und den individuellen Ansprüchen ab. Vollautomaten bieten die beste Balance aus Komfort und Qualität für mittlere bis große Teams.

Kleinere Büros fahren mit Kapselmaschinen oder hochwertigen Filtermaschinen oft günstiger. Wichtiger als die Art der Maschine sind jedoch Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und planbare Wartungskosten.

Fabian ist Experte für Kaffeemaschinen und gibt Tipps zur idealen Auswahl und Pflege der besten Kaffeemaschinen für jeden Haushalt.